Ein Buch zu schreiben umfasst immer mehr Hintergrundmaterial, als man denkt. Es ist dieses Material, aus dem sich Figuren formen, eine Grundlage für eine neue Welt entsteht und zu dem ich für weitere Werke und Ideen zurückkomme.

Nowhere spielt im Jenseits und hat eine historische Timeline im Hintergrund, da alle Charaktere aus unterschiedlichen Zeitaltern kommen. Um den Überblick zu behalten, habe ich früh damit begonnen, auf Papier und an Wänden Notizzettel anzubringen, um mir zu merken, was bisher in der Literatur über das Jenseits geschrieben wurde und wie das sogenannte “Danach” aussehen könnte. Außerdem notierte ich Erfindungen und große Ereignisse, damit ich Figuren nur das erleben ließ, was sie in ihrem Zeitalter erleben konnten. Da ein Buch immer ein stetiger Prozess mit laufenden Neuinformationen ist, ist auch der Zeitstrahl nie “done”, sondern immer nur “near.”

Für eine Einleitung zu Nowhere und Nowhere Near Done kann unter Nowhere – Behind the Words nachgelesen werden.


Zu den Farben:
Gelb/Orange: Historische Epochen
Grau: Historische Ereignisse
Blau: Literatur, Kultur und Kunstwerke zum Jenseits
Rot: Erfindungen
Grün: Figuren

Hinweis: Alle grauen Unterüberschriften zeigen im derzeitigen Format eine Weiterleitung zu einem neuen Tab an, aber leiten nicht weiter. Ich habe die Weiterleitung deaktiviert, damit der Zeitstrahl in voller Länge am Stück ausgeklappt werden kann (und man nicht in einem anderen Fenster weiterlesen muss). Alle anderen Weiterleitungen, wie beispielsweise Links, sind aktiv.

Nowhere near done

2019

Hitparade 2019 Deutschland

Bad Guy – Billie Eilish Old Town Road – Lil Nas X Someone You Loved – Lewis Capaldi Vermissen – Juju Con calma – Daddy Yankee ft. Snow Vincent – Sarah Connor Piece of Your Heart – Meduza feat. Goodboys Sweet but Psycho – Ava Max I don’t care – Ed Sheeran & Justin Bieber Shallow – Lady Gaga & Bradley Cooper       Top 10, via chatsurfer.de (https://www.chartsurfer.de/musik/single-charts-deutschland/jahrescharts/hits-2019/top-100). 16.02.22
2019

Meyra Sindermann

  • Geboren 2000
  • Todeszeitpunkt: 2019
  • Kategorie 3: Mord.
  • Kommt aus Deutschland
  • Hauptperson, Ich-Erzählerin der Geschichte
  • Todesnebenwirkungen: Verfolgungswahn, Schwindel, Überintensität, Körperliche Stärke, Flashbacks.
2011

Gespräch zw Harry und Dumbledore nach J.K.Rowling

Buch erschien 2007, Filmszene nach dem Buch 2011.

Dumbledore und Harry treffen sich an einem Ort, der am ehesten der King’s Cross Train Station ähnelt. -> Meyra erwacht nach ihrem Tod ebenfalls in einem Raum, den sie später als Krankenzimmer identifiziert und der ihr erst als zu hell vorkommt.

Dumbledore rät Harry in dem Gespräch: Do not pity the dead, Harry. Pity the living, and, above all, those who live without love.

 

 

Movieclips (2011). Harry Potter and the Deathly Hollows: Part 2. [Video] YouTube. Online: https://www.youtube.com/watch?v=VmVWuswEBSk. 14.02.22

2005

Markus Zusak schreibt “Die Bücherdiebin”

Originaltitel: The Book Thief

Der Tod spricht als Person und führt die Erzählung.

“Nur so viel sei gesagt: Irgendwann einmal werde ich über euch allen stehen, so freundlich, wie es mir möglich ist. Eure Seelen werden in meinen Armen liegen. Auf meiner Schulter wird eine Farbe ruhen. Sanft werde ich euch davontragen.”

 

Markus Zusak: Die Bücherdiebin. cbt, Pößneck, 2009, S.10.

2000
2000 -2022 Nullerjahre

2000 -2022 Nullerjahre

“Modern medicine also has attempted to tame death by prolonging life. This prolongation of life is, at times, at the expense of the quality of life. […]
In the past 40 years there has been an increased interest in death. This has been due, in 10 part, to an increased awareness of death brought to the public through the media, increased life expectancy, and a social movement toward self and group awareness.”

“Science can define and sometimes retard death and also can make the process of dying less painful. However, scientific reasoning has no explanations regarding what happens after death, except what happens with the deterioration of the physical body. To date, there has been no empirical evidence for the claim
that there is life after death. Inversely, there also has been no scientific evidence to disprove the existence of an afterlife. Since the existence of an afterlife cannot be confirmed or discredited, an afterlife may or may not exist. Without scientific confirmation of life after death, many people still fear being dead and the unknown nature of what happens after death.”

 

Elisabeth Kübler­- Ross: On death and dying. Collier Books, New York, 1969. Online: https://digitalcommons.nl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1028&context=faculty_publications. 16.02.22.

1998
Film “Rendezvous mit Joe Black” erscheint

Film “Rendezvous mit Joe Black” erscheint

Titel: “Meet Joe Black”
“Der Großunternehmer William “Bill” Parrish hört wenige Tage vor seinem 65. Geburtstag nach einem Herzinfarkt eine seltsame Stimme, die ihn an den nahenden Tod erinnert. Gleichzeitig lernt seine Tochter Susan in einem Café einen jungen Mann kennen, der kurz darauf als Fußgänger bei einem Verkehrsunfall stirbt. Davon bekommt Susan jedoch nichts mit.

Es stellt sich heraus, dass die Stimme dem Tod gehört, der den Körper des jungen Mannes nutzen will, um eine unbestimmte Zeit unter den Menschen zu weilen. Parrish soll ihm als Führer dienen und darf so lange weiterleben, wie der Aufenthalt des Todes auf der Erde interessant bleibt.”

 

Wikipedia.de: Rendezvous mit Joe Black. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Rendezvous_mit_Joe_Black. 14.02.22].
-> Person wandelt noch auf der Erde (Parallelität zu Nowhere)

1995

MP3 wird erfunden

MP3 wird schon vor 1995 erfunden, aber erst seit diesem Zeitpunkt für das Speichern als  “file extension” verwendet.

1994

Soziale Medien und große Plattformen

DATEN

1994 Amazon

1996 Google

2001 Wikipedia

2005 YouTube

2006 Spotify gegründet, stärkere Nutzung seit 2014

2006 Twitter

Seit 2007 Google Maps als App

2007 Fitbit (relevant für Meyra)

2009 Facebook & What’s App

2010 Instagram

2016 TikTok

 

1984

Martin Cooper erfindet Handys

“We knew that people didn’t want to talk to cars, or to houses, or to offices; they want to talk to other people … What we believed was that the telephone number should be a person rather than a location.” (Martin Cooper, Erfinder des Handys)

  • 1946 erste Automobiltelefone -> Man stellte sich erste drahtlose Telefone aber schon vor dem Krieg vor (Erich Kästner: Der 35.Mai):

    “Ein Herr, der vor ihnen auf dem Trottoir langfuhr, trat plötzlich aufs Pflaster, zog einen Telefonhörer aus der Manteltasche, sprach eine Nummer hinein und rief: ‚Gertrud, hör mal, ich komme heute eine Stunde später zum Mittagessen. Ich will vorher noch ins Laboratorium. Wiedersehen, Schatz!‘ Dann steckte er sein Taschentelefon wieder weg, trat aufs laufende Band, las in einem Buch und fuhr seiner Wege.“ 

  • erste Fortschritte: Amerika 1970, anfangs über Radiosequenzen
  • 1984: Martin Cooper erfindet Mobiltelefon zum Mitnehmen (Motorola DynaTAC)
  • Emoticons/Emojis seit 1990 auf dem Markt
  • Smartphones seit Ende der 90er

sciencemuseum.uk: The Invention Of Mobile Phones, 12.11.2018. Online: https://www.sciencemuseum.org.uk/objects-and-stories/invention-mobile-phones#:~:text=Martin%20Cooper%2C%20the%20engineer%20from,for%20wealthy%20financiers%20and%20entrepreneurs. 15.02.22.

1980

CDs wurden erfunden

Erste Compact Discs Anfang 1980. Eins der ersten Alben war ABBA’s The Visitors und Billy Joel’s 52nd Street.

1969

Elisabeth Kübler-Ross schreibt “Interviews mit Sterbenden”

Kübler Ross definiert in ihrem Buch fünf Phasen des Sterbens:
1. Nicht-Wahrhaben-Wollen – Menschen wollen sich nicht eingestehen, dass sie sterben.
2. Zorn, darüber sterben zu müssen.
3. Verhandeln – kann man dem Tod irgendwie ausweichen?
4. Depression
5. Akzeptanz seines Schicksals

 

Vgl. via betanet.com. Online: https://www.betanet.de/sterbephasen-nach-kuebler-ross.html. 16.01.22.

-> Die 5 Phasen waren der Grundauslöser für “Nowhere”, als ich das Thema damals im Religionsunterricht hörte, wurde mir zum ersten Mal wirklich die Komplexität von dem Davor und dem Danach bewusst.

1967

Cherrylynn Walters

  • Geboren 1949 in San Francisco, Amerika.
  • Todeszeitpunkt: 1967.
  • Kategorie 4: Suizid, Überdosis.
  • Spezialisierung: Manifestierer.
  • War auf der Erde gelernte Frisörin.
  • Todesnebenwirkungen: Überintensität bei Farben, Gedankenverlorenheit, Nervosität, Hyperaktivität.
1965

Flower Power Zeit

Beschreibt Hippiekultur zwischen 1965 – 1971.

  • Entwickelte sich in San Francisco -> Abwendung von damaligem Kleidungsstil und Musik
  • Jahrzehnt des Optimismus und der Sozialdemokratie (gerechtere, schönere, friedlichere Welt wurde angestrebt)
  • Flower-Power (Lebensgefühl), Rockmusik (Psychedelic), Freie Liebe, Leben in Kommunen
  • Summer of Love (1967)
  • 1969 Woodstock-Festival
  • Erhöhte LSD Nutzung (wurde 1966 als illegal erklärt)
  • Proteste gegen den Vietnamkrieg

-> Relevant für Cherrylynn

1964

Kassetten wurden erfunden

Hauptabspielart von Musik in 60ern und 70ern. Der Walkman wurde 1979 entwickelt.

“Other tape formats had already been available in the home market for a number of years, but the inclusion of 8-track players in many cars of the 60s and 70s led it to become the dominant format of the day, despite its initial 46-minute play-time format.”

 

Via makeuseof.com. Dann Albright: The Evolution Of Music Consumption: How We Got Here, 30.04.2015. Online: https://www.makeuseof.com/tag/the-evolution-of-music-consumption-how-we-got-here/. 15.02.22.

1950

Plattenspieler kommt ins Wohnzimmer

Erste Discs für den Plattenspieler seit 1903, aber die meisten Menschen schafften nach dem Zweiten Weltkrieg Plattenspieler für ihr Wohnzimmer an, die bereits Vinyldiscs abspielen konnten.

“Shellac, the standard material of the day, wouldn’t be replaced by vinyl, a lighter and more durable material, until after World War II. After a decrease in sales during the war, record sales got a big boost, with more and more families having phonographs with automatic record changers in their homes.”

 

Via makeuseof.com. Dann Albright: The Evolution Of Music Consumption: How We Got Here, 30.04.2015. Online: https://www.makeuseof.com/tag/the-evolution-of-music-consumption-how-we-got-here/. 15.02.22.

1949
1949 – 1949 Nachkriegszeit

1949 – 1949 Nachkriegszeit

Beschreibt die Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Wiederaufbau in vielen Ländern, da Gebäude/Transportwege/Kommunikationswege  etc zerstört waren
  • Wohnungsnot
  • Hungersnöte -> Kaum Vieh, Felder usw., Essen konnte nicht transportiert werden
  • Wirtschaft und staatliche Obrigkeit mussten wieder geregelt werden -> Wirtschaftswunder ab 1947

Weiterführend: Kriegsfolgen: https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/der-zweite-weltkrieg/202284/kriegsfolgen/.

1944

Paul Celan schreibt “Die Todesfuge”

Das Gedicht entstand zwischen 1944 und 1945.

“Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends
wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
wir trinken und trinken
wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland
dein goldenes Haar Margarete

er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne
er pfeift seine Rüden herbei
er pfeift seine Juden hervor läßt schaufeln ein Grab in der Erde
er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland
dein goldenes Haar Margarete
Dein aschenes Haar Sulamith

wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng

Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern singet und spielt
er greift nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen sind blau
stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr anderen spielt weiter zum Tanz auf

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen

Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus  Deutschland
er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft
dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland
wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken
der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau
er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft
er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus
Deutschland

dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith”

 

Paul Celan: Die Todesfuge. In: Walter Urbanek: Lyrische Signaturen. zeichen und zeiten im deutschen gedicht. C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 1981, S.367.

1939
Zweiter Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

1939 -1945, globaler Krieg zwischen den Großmächten des 20. Jahrhunderts.

  • Ausgelöst durch Hitlers befohlenen Angriff auf Polen im September 1939
  • Gleichzeitig Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg seit 1937 in Ostasien
  • 1941 Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg durch japanischen Angriff auf Pearl Harbor -> Führte zum Pazifikkrieg
  • Hauptgegner Deutschlands im WW2 waren die Engländer geführt von Winston Churchill und die Sowjetunion geführt von Stalin.
  • D-Day: 6. Juni.1944, als die Alliierten in der Normandie an der Küste landeten um Hitler an der Küste zu stoppen und einzukesseln. Man nannte diesen Angriff auch “Operation Neptune.” -> Zuerst eingeführt, um Landungsboote (mit Bevölkerung, Soldaten etc.) von Wasser und Luft aus zu schützen.

Bild von meiner Tour zum D-Day, Amerikanischer Friedhof und Gedenkstätte.

1939

1939

Der Computer als Gerät wird erfunden -> predecessor to the internet.

Translate »
%d bloggers like this: